
Aus der Steiermark in die Welt: ACL setzt seit 25 Jahren Maßstäbe in E-Commerce und Omnichannel-Handel.
Die ACL advanced commerce labs hat sich in den vergangenen 25 Jahren von einem logistiknahen Systemanbieter zu einem führenden Full-Service Provider für E-Commerce und Digitalisierung entwickelt. Mit Standorten in Graz, Rosental an der Kainach, München und Wien betreut ACL heute Kund*innen in Österreich, Deutschland und CEE (Central and Eastern Europe). Die steirischen Wurzeln prägen bis heute Innovationskraft und Unternehmenskultur und standen auch bei den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen im Mittelpunkt.
JUBILÄUMSFEIER IN GRAZ: INNOVATION TRIFFT TRADITION
Rund 50 Gäste aus Deutschland und Österreich – darunter Händler*innen, Markenhersteller*innen sowie Partner*innen aus Logistik, E-Commerce und Digitalisierung – wurde nun zu einem eigenen Event nach Graz eingeladen. Höhepunkt war die exklusive Führung im Haupthaus von Kastner & Öhler, einem langjährigen ACL-Kunden, -Partner und Paradebeispiel für erfolgreichen Omnichannel-Handel. Gemeinsam wurde etwa die erfolgreiche Loyalty App zur Digitalisierung des PlusCard-Treueprogramms realisiert.
Am Abend bot das Volkskundemuseum mit Blick auf die Grazer Innenstadt den Rahmen für eine Keynote des renommierten Futuristen Marc Schumacher („Unlearn what you‘ve learnt: How to stay relevant for NextGen Shoppers“). Die Gäste nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken, Austausch und Feiern.
„Der Handel ist aktuell sehr gefordert. Als Dienstleister verstehen wir unsere Aufgabe darin, unsere Kund*innen bestmöglich bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass im E-Commerce auch Kosten eingespart werden können. Ein Event wie dieses zeigt, wie viel Bereitschaft zu Innovation besteht – wir werden in unserer Rolle auch in Zukunft alles daransetzen, diese in die Umsetzung zu bringen.“ – Clarissa Groll, Geschäftsführerin, ACL advanced commerce labs GmbH
„Ein 25-jähriges Firmenjubiläum ist etwas Besonderes. Es zeugt von Beständigkeit und der Fähigkeit, auch schwierige Phasen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Besonders stolz bin ich darauf, wie wir uns mit unserer Belegschaft weiterentwickelt haben: Wir sind als Organisation gewachsen und gereift – das gemeinsame Durchhaltevermögen und unser Wille, uns nach vorne zu entwickeln, machen unseren Erfolg aus. Unsere Aufgabe bleibt es, als Arbeitgeber attraktiv zu sein, Innovation voranzutreiben und unsere Kultur so zu gestalten, dass auch die jüngere Generation bei uns ein inspirierendes Umfeld findet.“ – Bernhard Erkinger, Geschäftsführer, ACL advanced commerce labs GmbH
25 JAHRE INNOVATION UND WACHSTUM
ACL blickt auf eine bewegte Unternehmensgeschichte zurück: Gegründet als Nekom GmbH im Jahr 2000, entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter. Mit der Unified Commerce Plattform ACL insight bündelt ACL heute Bestellungen aus mehreren Vertriebskanälen und orchestriert sämtliche Prozesse von Zahlung über Statusaktualisierung bis zur Endkund*innenkommunikation. Die Omnichannel-Funktionalitäten ermöglichen es Händler*innen, Online-Bestellungen auch aus stationären Filialen bereitzustellen und so Offline-Bestände optimal zu nutzen.
Weitere Beiträge:
Aus der Steiermark in die Welt: ACL setzt seit 25 Jahren Maßstäbe in E-Commerce und Omnichannel-Handel.
Die ACL advanced commerce labs hat sich in den vergangenen 25 Jahren von einem logistiknahen Systemanbieter zu einem führenden Full-Service Provider für E-Commerce und Digitalisierung entwickelt. Mit Standorten in Graz, Rosental an der Kainach, München und Wien betreut ACL heute Kund*innen in Österreich, Deutschland und CEE (Central and Eastern Europe). Die steirischen Wurzeln prägen bis heute Innovationskraft und Unternehmenskultur und standen auch bei den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen im Mittelpunkt.
JUBILÄUMSFEIER IN GRAZ: INNOVATION TRIFFT TRADITION
Rund 50 Gäste aus Deutschland und Österreich – darunter Händler*innen, Markenhersteller*innen sowie Partner*innen aus Logistik, E-Commerce und Digitalisierung – wurde nun zu einem eigenen Event nach Graz eingeladen. Höhepunkt war die exklusive Führung im Haupthaus von Kastner & Öhler, einem langjährigen ACL-Kunden, -Partner und Paradebeispiel für erfolgreichen Omnichannel-Handel. Gemeinsam wurde etwa die erfolgreiche Loyalty App zur Digitalisierung des PlusCard-Treueprogramms realisiert.
Am Abend bot das Volkskundemuseum mit Blick auf die Grazer Innenstadt den Rahmen für eine Keynote des renommierten Futuristen Marc Schumacher („Unlearn what you‘ve learnt: How to stay relevant for NextGen Shoppers“). Die Gäste nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken, Austausch und Feiern.
„Der Handel ist aktuell sehr gefordert. Als Dienstleister verstehen wir unsere Aufgabe darin, unsere Kund*innen bestmöglich bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass im E-Commerce auch Kosten eingespart werden können. Ein Event wie dieses zeigt, wie viel Bereitschaft zu Innovation besteht – wir werden in unserer Rolle auch in Zukunft alles daransetzen, diese in die Umsetzung zu bringen.“ – Clarissa Groll, Geschäftsführerin, ACL advanced commerce labs GmbH
„Ein 25-jähriges Firmenjubiläum ist etwas Besonderes. Es zeugt von Beständigkeit und der Fähigkeit, auch schwierige Phasen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Besonders stolz bin ich darauf, wie wir uns mit unserer Belegschaft weiterentwickelt haben: Wir sind als Organisation gewachsen und gereift – das gemeinsame Durchhaltevermögen und unser Wille, uns nach vorne zu entwickeln, machen unseren Erfolg aus. Unsere Aufgabe bleibt es, als Arbeitgeber attraktiv zu sein, Innovation voranzutreiben und unsere Kultur so zu gestalten, dass auch die jüngere Generation bei uns ein inspirierendes Umfeld findet.“ – Bernhard Erkinger, Geschäftsführer, ACL advanced commerce labs GmbH
25 JAHRE INNOVATION UND WACHSTUM
ACL blickt auf eine bewegte Unternehmensgeschichte zurück: Gegründet als Nekom GmbH im Jahr 2000, entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter. Mit der Unified Commerce Plattform ACL insight bündelt ACL heute Bestellungen aus mehreren Vertriebskanälen und orchestriert sämtliche Prozesse von Zahlung über Statusaktualisierung bis zur Endkund*innenkommunikation. Die Omnichannel-Funktionalitäten ermöglichen es Händler*innen, Online-Bestellungen auch aus stationären Filialen bereitzustellen und so Offline-Bestände optimal zu nutzen.